Böller und Schall

Böller, Kracher, und Gepfeife
Stichwortverzeichnis:
- Tradition und Hintergrund
- Grundsätzliches über Böller
- Arten von Knallkörper
- Grundsätzliches über Heuler
- Heuler, Luftpfeifer und Gepfeife
- Einteilung der Klassen
- Zulässigkeit
Tradition
Erst einmal was über die Tradition und dem
Hintergrund.
Im deutschsprachigen Raum ist es üblich, das neue Jahr mit viel Raketen und Böllern zu begrüßen.
Und diese mit möglichst viel Lärm! Dieses beruht auf den germanischen Bräuchen, mit Krach die bösen Geister auszutreiben. In den Alpenregionen wird daher nicht nur mit Böllern geknallt, sondern auch mit Peitschen oder Gewehrschüssen das neue Jahr begrüßt. Dies ist jedoch regional bedingt unterschiedlich. In einigen wenigen anderen europäischen Ländern ist dies jedoch eher unüblich und das Silvesterfest wird eher ruhiger angegangen daher ist Feuerwerk dort nicht so verbreitet. In Deutschland hat es sich mittlerweile eingebürgert, es auch noch lange nach 24 Uhr richtig krachen zu lassen (man muss ja sicherstellen, die Geister auch verscheucht zu haben
). Außerdem ist Silvester einer der wenigen Möglichkeiten für deutsche Hobbypyros ihre Leidenschaft auszuüben.
Nun etwas Grundsätzliches über Böller
Die üblichen Knaller,
auch als Böller,
Kracher, Kanonenschläge
usw. ... bezeichnet,
bestehen aus einer Hülle aus geleimtem Papier oder Pappe
(dieses ist dann die
Verdämmung), die einen schwachen Explosivstoff
enthält.
In in Deutschland ist dies Schwarzpulver. In den meisten andern
Ländern wird
bevorzugt BKS Blitz Knall Satz (oder auch
„Flashpulver“ genannt) verwendet.
Dieser ist in Deutschland aber verboten!
Der laute Knall wird durch die ausströmenden
Verbrennungsgase, die die
Verdämmung zerplatzen lassen und dadurch
überschallgeschwindigkeit erreichen,
verursacht. Dadurch wird die ihm umgebene Luft in Schwingung gebracht.
Die verschiedenen Arten von Böllern in Deutschland
In Deutschland gibt es nicht allzu viel verschiedene Knallkörper, und immer mehr der Traditionellen deutschen Knaller sterben aus.
China-Böller :
Sind die bekanntesten Knallkörper und werden wie der Name schon sagt aus China importiert. Man unterscheidet sie in folgenden Größen:
-
Pyro Cracker:

-
Chinaböller A:
1,83g Stand 2006, Marke: Keller-Feuerwek.

-
Chinaböller B:
2,00g Stand 2006, Marke: Keller-Feuerwek.

-
Chinaböller C:
- 2,80g Stand 2006, Marke: Keller-Feuerwek. Ja richtig gelesen ihn gibt es wirklich. Leider wird dieser nur noch von Keller-Feuerwerk Hergestellt. Daführ gehört er zu den besten Böllern, bei Qualität und Lautstärke

-
Chinaböller D:
2,25g Stand 2006, Marke: Keller-Feuerwek. Da zu muss man ja nichts alzuviel sagen. Der meistgekaufte und beliebteste Böller. Neben den China Böller C der Lauteste China Böller

-
Chinaböller E (Superböller I ):
2,50g Stand 2006, Marke: Keller-Feuerwek. Der Vollständigkeit halber auch die Mogelpackungen da dies Knallkörper keine größere Lautstärke haben, oder im Vergleich eine höre Satzmenge enthält als Der China Böller D!

-
Chinaböller F (Superböller II):
2,35g Stand 2006, Marke: Keller-Feuerwek. Der Vollständigkeit halber auch die Mogelpackungen da dies Knallkörper keine Größere Lautstärke haben, oder im vergleich eine höre Satzmenge enthält als Der China Böller D!

Reibeknaller:
Selbst im Ausland als typisch deutscher Knaller bekannt. Die typische Stiftform und ein meist sehr heller knall zeichnet diesen Knaller aus. Leider ist dieses Qualitätsprodukt in Deutschland vom Aussterben bedroht.Hier einige Beispiele
Kanonenschläge:
Die Lautesten in Deutschland erhältlichen Knallkörper. Leider Stellen nur noch wenige diese Tolle Knaller her. Und immer mehr drängen sich Billigimporte mit schlechter Qualität auf dem Markt!Hier einige Beispiele

Hier eine kleine Sammlung an Kanonenschläge viele diese Produkte werden schon gar nicht mehr produziert.
Einer der bekanntesten
Kanonenschläge der
große Weco Kanonenschlag
Der Lauteste Kanonenschlag der Nico Kanonenschlag D
leider werden auch von ihm nur noch Restbestände verkauft, und
wird auch nicht mehr
produziert.
Kubischer Kanonenschlag
Eine Besonderheit ist der Kubischekanonenschlag oftmals auch fälschlicherweise Kubanischer-Kanonenschlag genannt, doch kommt der Name eigentlich von kubisch übersetzt würfelförmig und nicht vom der Abstammung Kubas. Er ist ein kompakter Knallkörper und daran zu erkennen, dass der gesamte Knallkörper mit starkem Bindfaden umwickelt ist. Diese Umwicklung besteht meistens aus gerolltem Papier und wird häufig noch geleimt. Das Resultat ist ein lautstarker dumpfer Knall.
Knallfrösche:
Auch ein Traditions Knaller der Knallfrosch. Wie ihre Namensgebung schon erraten lässt, sind sie grün und hüpfen nach dem Anzünden mehrmals knallend über den Boden. Er besteht aus einer einzigen Ladung. Diese wird durch mehrfaches Knicken und Falten des Papiers, aus dem er besteht, in mehrere Ladungen aufgeteilt. Eine Zündschnur, die den Explosivkörper vom Anfang bis zum Ende durchläuft, zündet diese nacheinander.Knallketten:
Knallkörperketten sind vor allen in China sehr beliebt, sie werden auch Celebration Cracker genannt. In China sind sie allerdings deutlich größer als die in Deutschland erhältlichen (100 bis 1000 Schuss) und mit BKS Sie bestehen aus einer großen Anzahl, oft unterschiedlich großen, mittels Zündschnur in Reihe miteinander verbundenen Böller bzw. Knallkörpern . Am Ende einer solchen Kette befinden sich meist mehrere größere Knallkörper in einer Pappe-Schachtel, das so genannte "Hertz" das als Abschlusseffekt fast gleichzeitig gezündet wird.In Deutschland Fallen diese Ketten deutlich kleiner aus. Sie werden dort China Cracker, Paket Cracker oder Lady Cracker genannt. Regional haben sie auch einige verschiedene Spitznamen. Sie bestehen aus 20, 40 oder 70 Knaller je Strang, jedoch werden sie meistens z.B. als 700er verkauft dieses bezieht sich aber auf die Gesamtzahl der Knaller also 10 Ketten a 70 Knaller
China Cracker
Paket Cracker
Lady Cracker
40er
Lady
Cracker 70er

Grundsätzliches über Heuler
bzw, Pfeife, Pfeifer, Luftheuler, Luftpfeifer, oder Pfeifpatrone
Ratter-/Knatter-Patrone
Heuler sind einseitig verschlossene Papier- oder
Kunststoffhülse. Ihnen wird zu etwa
1/3 der Hülsenlänge ein Pyrotechnischer Satz
eingebresst, das Gemisch besteht
meistens aus 2 Komponenten z.B. Kaliumperchlorat und Kaliumsalz. Das
oszillierende
Abbrennen des Satzes versetzt die Gassäule im inneren der
Hülse in Schwingung,
dadurch entsteht der Pfeifton. über das
Satz-Mischungsverhältnis und die
Länge der Hülse kann der Pfeifton verändert
werden. Den Unterschied
zwischen Pfeifen und Rattern (Kreischender Pfeifton) kann durch
unterschiedliche Pressung
des Treibsatzes erzielt werden. Das Rattern wird durch ein
dornförmiger Hohlraum in
der Satzsäule erzeugt. Der dort eingepreste Hohlraum
vergrößert die
Abbrandoberfläche, durch den stärkeren Satzabbrand
entsteht dieser
unterbrochene schrille Ton. Soll der Heuler als Treibsatz einen Schweif
hinter sich her
ziehen. So wird ihm ca. 5 Prozent seines Satzgewichtes Titanpulver
beigemischt. Der
Heuler hat damit dann einen Silberperlen-Schweif.
Heuler, Luftpfeifer und Gepfeife........
Auch das hat schon lange Traditionin Deutschland, nach dem Motto Hauptsache LAUT! Einer der Typischen Gegenstände Dabei ist der Luftheuler oder auch Luftpfeifer genannt. Doch diesen wird es bald nicht mehr geben, den ab 2008 soll es wegen einer Gesetzesänderung aus für ihn sein. Aber es gibt auch Batterien oder kleine Raketen mit Pfeifeffekt, auch bei einigen Fontänen ist der Effekt zu Finden
Einteilung der Klassen
Aufgrund der EU-Harmonisierung sind folgende Daten noch
Lückenhaft*: Da die Eu Harmonisierung die Satzmengen und genaue Spezifikationen in eigene DIN-Normen ausgelagert hat sind die Daten nichtmehr einfach einsehbar
Nachtrag: ein entsprechend Dokument ist nun unter folgender auf law.resource.org verfügbar:
law.resource.org
Feuerwerkskörper werden in die Klassen I [Eins] und
II [Zwei]
eingeteilt.
Feuerwerkskörper werden nun in Kategorien eingeteilt:
Kategorie F1 (ehemals Klasse I):
Jugendfeuerwerk, ab 12 Jahren
Kategorie F2 (ehemals Klasse II):
Silvesterfeuerwerk, ab 18 Jahren
Kategorie F3 (ehemals Klasse III):
Mittelfeuerwerk, ab 21 Jahren mit "kleinen"
Befähigungsschein*1)
Kategorie F4 (ehemals Klasse IV):
Großfeuerwerk, ab 21 Jahren mit
Befähigungsschein
*1)Achtung: Hier existierten bis jetzt keine Artikel. Das könnte sich aber ändern, da dieser Schein auch für bestimmte Artikel
der Kategorie F2 in Deutschland gelten, etwa (BKS) Knaller oder große Raketen)
Knallkörper der Kategorie F1
Sind Jugendfrei. Dabei gilt ein Empfohlenes Mindestalter von 12 Jahren. Diese Knallkörper dürfen in 1 m Entfernung maximal 120 dB laut sein.Die Maximale Satzmenge beträgt: 0,5g Nitrocellulose (max. 12,6%N) oder 2,5mg Silberfulminatoder oder 10mg Chlorat oder Perchloratsätze
Beispiele: Knallziehschnur bzw. Knall-Kids, Knallbonbons, Tischbomben oder Knallerbsen.
Feuerwerkskörper der Kategorie F2
Dürfen nur von Personen ab 18 Jahre verwendet werden.
Knallkörper müssen
die maximale Lautstärke von 120 dB in 8
m Entfernung einhalten.
Die Maximale Satzmenge beträgt 6 Gramm Schwarzpulver, 25g 100g in
zusammengesetzten
Gegenständen (Knaller Matten).
Bitte beachten das die tatsächliche
Satzmenge auch größer sein kann indem zugelassene Artikel mittels einer ebenfalls zulassungspflichtigen Zündschnur verbunden werden.
Beispiele: China Böller, Kanonenschläge, Knallfrösche....
Heuler dürfen (ab
2008) nur noch Bestandteil eines
Feuerwerkskörper sein. Zum Beispiel der Antrieb einer Rakete,
der Effektsatz einer
Feuerwerksbatterie, Teile eines feststehenden Körpers wie z.B.
bei einer
Fontäne. Frei fliegende Artikel wie der Luftheuler sind
Verboten!
Die Maximale Satzmenge beträgt 50 Gramm. Bei Batterien 50
Gramm Pro Schuss Maximal
jedoch 200 Gramm. Raketen dürfen 10 g Antrieb und 10g Effekt also insgesamt 20 g Satz beinhalten.
Auch hier sind drastisch Änderungen wegen der EU Harmonisierung vorgenommen worden, so dürfen Fontäne bis zu 250 g haben.
Batterien mit Fontänen dürfen 600 g Satz beinhalten Raketen allerdings weiterhin maximal 20 g
Beispiele: Luftpfeifer, Pfeifraketen, Heulerbatterien,
Heulfontänen
Zulässigkeit
In Deutschland sind nur Artikel mit BAM-Prüfsiegel
erlaubt.
Auch wenn die Artikel In
Deutschland Produziert wurden und zum Beispiel im Ausland
(Österreich) gekauft
wurden und keine BAM-Nummer besitzen sind Sie illegal z.B. Weco
Corsair,
österreichische Piraten... Aufgrund ihres Satzinhaltes
(BKS) besteht auch
keine Möglichkeit einer Legalisierung dieser Knaller
Neu Hinzugekommen ist eine CE Kennzeichnung diese gilt Europaweit und ist auch in Deutschland Pflicht.
In Deutschland also CE-Kennzeichnung und BAM
Luftheuler sind ab 2008
nicht mehr erlaubt und Erhältlich. Da sie ihre
Zulässigkeit bei der BAM
verlieren.
